IQIB goes School

Wir unterstützen das Projekt Solarcamp an der Realschule und am Gymnasium Calvarienberg in Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Wissenschaft trifft Praxis – Energiewende auf dem Schulhof selbst gestalten: 25 Schülerinnen und Schüler haben beim einwöchigen Projekt „Solarcamp macht Schule“ eine E-Bike-Ladestation auf ihrem Schulhof gebaut. Unter fachkundiger Anleitung wurden ein Fahrradunterstand aus Holz gezimmert, Photovoltaikmodule verschraubt und Energiespeicher angeschlossen.

Und wie kann eine ganze Region mit erneuerbarer Energie versorgt werden? Das konnten die Schülerinnen und Schüler an unserem interaktiven Modell-Kubus „SmartEnergyCity“ im Physikraum selbst ausprobieren. Unter Anleitung von Dr. Bert Droste-Franke, Leiter „Systemevaluation & gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit“, und Tanja Nietgen, wissenschaftliche Mitarbeiterin, wurden Windräder, Photovoltaik-Module und E-Autos zu- und abgeschaltet und die Auswirkungen auf die Stromversorgung getestet. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler auch Stressfälle wie den kompletten Ausfall von Windkraft oder Solarstrom und die Auswirkung auf kritische Infrastruktur, zum Beispiel Krankenhäuser, simuliert. Besonders robust wird die Stromversorgung, wenn private Photovoltaik-Kleinstanlagen zu einem virtuellen Kraftwerk zusammengeschlossen werden, erläuterte Droste-Franke.

Dr. Bert Droste-Franke

Im Physikraum: Lernen mit dem Modell-Kubus „SmartEnergyCity“. Dr. Bert Droste-Franke erläutert das Modell eines virtuellen Kraftwerks

IQIB

Ansicht des Solarkamps

Gemeinsam zum Ziel: Schülerinnen und Schüler arbeiten an der E-Bike-Ladestation auf dem Schulhof.

Josef Peuker

Solarkamp

Josef Peuker

Fahrradständer

Josef Peuker

Gruppenbild

Josef Peuker

Was im Modell funktioniert, soll im Rahmen unseres neuen Forschungsprojekts EnergieregionPlus (gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – BMWE) am Beispiel des Landkreises Ahrweiler konkret in der Praxis umgesetzt werden.

„Nach der Flutkatastrophe von 2021 war die Stromversorgung im Kreis Ahrweiler teilweise über mehrere Tage zerstört – diese Erfahrung hat die Menschen vor Ort geprägt. Das Interesse an einer resilienteren Energieversorgung ist sehr groß.“

Dr. Bert Droste-Franke, IQIB

Die Schulleitungen Dr. Annette Gies und Christian Zimbelmann haben die Projektwoche, unterstützt durch die Lehrkräfte Jonas Winnen und Jean Jacques Jassoy sowie durch die Firmen EnergieGewinn (Solar) und Holzbau Hanisch, organisiert.

Das Format „Solarcamp macht Schule“ gehört zur Initiative „Solarcamp for Future“.

Ihr Ansprechpartner am IQIB

Dr. Bert Droste-Franke