EnAHRgie: Nachhaltige Gestaltung der Landnutzung und Energieversorgung auf kommunaler Ebene. Umsetzung für die Modellregion Kreis Ahrweiler

Das Projekt zielt darauf ab, eine Methode dafür zu entwickeln, dezentrale Akteure bei der Gestaltung einer nachhaltigen Landnutzung mit Schwerpunkt auf Energieversorgung zu beteiligen. Der Ansatz nutzt die Motivation von Akteuren auf kommunaler Ebene und strebt eine auf verschiedenen Ebenen abgestimmte und robuste Umsetzung an.

Logo EnAHRgie

Projektkoordination: Dr.-Ing. Bert Droste-Franke
IQIB-Team "EnAHRgie":  Dr.-Ing. Bert Droste-Franke, Tanja Nietgen,  Dr. Markus Voge und Wolfgang Schlagwein
Laufzeit: März 2015 - Februar 2019
Laufzeit der Definitionsphase: Mai 2013 - Juli 2014
Förderung: BMBF, Innovationsgruppen „Nachhaltiges Landmanagement“ (Projektträger Jülich), Förderkennzeichen: 033L110AN

Wissenschaftler aus den Bereichen nachhaltige Landnutzung, Gestaltung dezentraler Energiesysteme, Governance und Partizipation arbeiten dabei mit Praktikern aus dem Verwaltungsbereich, der Regionalpolitik und der regionalen Energieversorger zusammen.

Als Modellregion wird der Kreis Ahrweiler untersucht, der Ambitionen zum Umbau der eigenen Energieversorgung zeigt, jedoch damit noch am Anfang steht und kein Konzept zur nachhaltigen Landnutzung hat. Im Kreis bestehen eine Reihe von Landnutzungskonkurrenzen, u.a. durch Tourismus, Kurbetrieb, Naturschutz und Lebensmittelanbau (u.a. Weinanbau).

Die Innovationsgruppe soll als vordergründiges Ziel unter Beteiligung der relevanten politischen Akteure und der lokalen Bevölkerung ein Konzept für eine nachhaltige Landnutzung im Kreis Ahrweiler mit Schwerpunkt auf der Energieversorgung erarbeiten, das mit übergeordneten langfristigen Zielen abgestimmt ist. Der Innovationsgruppe steht eine interdisziplinär besetzte Begleitgruppe aus erfahrenen Wissenschaftlern zur Seite. Unter ihrer Mitwirkung soll als hintergründiges Ziel ein allgemeiner Ansatz abgeleitet werden, der sich auf andere Regionen übertragen lässt.

Das Projekt durchlief zunächst eine 12-monatige Definitionsphase, in der unter anderem die Erarbeitung einer aktuellen Wissensbasis, die Identifizierung, Rekrutierung und Einbindung von Praxispartnern und die genauere Ausarbeitung von Methoden und Zielen erfolgte. Mit dem 1. März 2015 startet nun die Hauptphase zur Durchführung des Vorhabens, die vier Jahre dauern wird.

Mehr Informationen

Partnerinnen und Partner

Logos der PArtnerorganisationen

Logos der PArtnerorganisationen

Projektleitung

EA European Academy of Technology and Innovation Assessment GmbH

Verbundpartner aus der Praxis

  • Landkreis Ahrweiler, Abteilung 1.4 – Strukturentwicklung
  • Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler und Ahrtalwerke
  • Handwerkskammer Koblenz, Ahrakademie Ahrweiler
  • Vertretung für Verbände und Vereine aus Land- und Forstwirtschaft, Tourismus etc. aus dem Landkreis Ahrweiler
  • Energieversorgung Mittelrhein AG, Bereich Strategie
  • Vertretung für lokale Banken und Sparkassen aus dem Landkreis Ahrweiler
  • eegon, Eifel Energiegenossenschaft eG
  • Geomagic GmbH

Verbundpartner aus Forschung und Wissenschaft

  • Hochschule Trier – Umwelt-Campus Birkenfeld, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS)
  • Technische Universität Dortmund, Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirtschaft (ie3)
  • Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Raumplanungs- und Umweltrecht (RUR)
  • Dialogik, gemeinnützige Gesellschaft für Kommunikations- und Kooperationsforschung mbH, Stuttgart
  • Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. – Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen
  • Freie Universität Berlin, Forschungszentrum für Umweltweltpolitik (FFU)
  • Deutsches Institut für Urbanistik GmbH, Bereich Wirtschaft und Finanzen, Berlin (difu)

Externe Partner für Begleitgruppe

  • Prof. Dr. Matthias Kaiser, Centre for the Study of the Sciences and the Humanities, Universität Bergen, Norwegen
  • Prof. Dr. Harald F. O. von Kortzfleisch, Universität Koblenz-Landau
  • Andreas Döhrer, Energy & Sustainability Business Development Director Germany, Austria, Switzerland, DNV GL – Energy, KEMA Consulting GmbH, Bonn

Assoziierte Partner u.a.

  • Kreissparkasse Ahrweiler
  • RWE Deutschland AG
  • Solarverein „Goldene Meile“

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Innovationsgruppen "Nachhaltiges Landmanagement")

Logo Bildung und Forschung gefördert (Innovationsgruppen "Nachhaltiges Landmanagement")