„Building back better“: IQIB präsentiert Lösungen für klimaresilienten Wiederaufbau auf der Resilience Expo in Neuss
Wie gelingt klimaresilienter Wiederaufbau nach Extremereignissen? Auf der Resilience Expo in Neuss präsentieren wir konkrete Lösungen. Im Fokus: Smarte Energieversorgung für resiliente Regionen.
IQIB
Fast vier Jahre nach der Flutkatastrophe im Ahrtal ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen. Gleichzeitig liegt darin die Chance, zerstörte Infrastrukturen nicht nur zu ersetzen, sondern resilient und klimaangepasst wiederaufzubauen.
Wir stellen auf der Resilience Expo in Neuss am 23. Juni aktuelle Forschungs- und Beratungsergebnisse vor, die diesen Prozess wissenschaftlich fundiert und praxisnah begleiten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung smarter Energieversorgung als zentralem Baustein regionaler Resilienz.
Forschung für den Wiederaufbau: Das Projekt KAHR
Wir präsentieren die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Projekts “Klima-Anpassung, Hochwasser, Resilienz” (KAHR): Von Planungsgrundlagen für hochwasserangepasste Brücken, über strategische Ansätze zur Risikovorsorge bis zu Maßnahmen zur Stärkung der Siedlungsstruktur.
SmartEnergyCity: Energieversorgung zum Mitgestalten
Ein Highlight unserer Ausstellung ist unser interaktiver Modell-Kubus SmartEnergyCity: Besucherinnen und Besucher können an dem Exponat smarte Energieversorgung selbst gestalten: Windräder, Photovoltaik-Anlagen, Speicher, Elektroautos und kritische Infrastruktur lassen sich individuell zu- und abschalten und der Strommix somit verändern. Die resultierende Netzeinspeisung, Speicherung sowie der Autarkiegrad werden in Echtzeit auf einem Monitor angezeigt. Ziel ist es, technische Zusammenhänge verständlich zu machen und Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Entscheidungsträger für resiliente Energiesysteme zu sensibilisieren.
Ausblick: EnergieregionPlus
Im aktuellen Forschungsprojekt EnergieregionPlus, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE), entwickeln wir gemeinsam mit regionalen Partnern ein Konzept für die Gestaltung eines virtuellen Kraftwerks im Landkreis Ahrweiler. Dabei sollen auch private Kleinstanlagen einbezogen und eine Notstromversorgung gewährleistet werden.
Resilienz braucht Forschung, Kooperation und lokale Verankerung
„Der Wiederaufbau im Ahrtal ist eine Generationenaufgabe – und zugleich ein Reallabor für viele Regionen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Als Institut mit Sitz vor Ort im Ahrtal ist es uns wichtig, konkrete Lösungen zu erarbeiten, die sich direkt in der Praxis anwenden lassen.“
Dr. Bert Droste-Franke, Leiter “Systemevaluation & gesellschaftliche Zukunftsfähigkeit” am IQIB
Besuchen Sie uns auf der Resilience Expo in Neuss!